Unternehmen mit Vorbildwirkung.
Seit Bestehen von Climate Austria haben sich zahlreiche Unternehmen aus völlig unterschiedlichen Branchen für freiwillige CO2-Kompensation entschieden.
Individuelle Kompensationslösungen für Unternehmen
Climate Austria unterstützt Unternehmen bei der Ermittlung von unvermeidbaren CO2-Emissionen und bietet individuelle Kompensationslösungen an. Zum Beispiel für Prozesse, Mobilität, Energieverbrauch aber auch Veranstaltungen.
Wir sind stolz darauf, dass eine ganze Reihe renommierter Unternehmen unser Service in Anspruch nehmen. Zum Vorteil des Klimas und der Reputation dieser Unternehmen als verantwortungsbewusste und nachhaltig handelnde Betriebe.

Individuelle Kompensationslösungen für Unternehmen
Climate Austria unterstützt Unternehmen bei der Ermittlung von unvermeidbaren CO2-Emissionen und bietet individuelle Kompensationslösungen an. Zum Beispiel für Prozesse, Mobilität, Energieverbrauch aber auch Veranstaltungen.
Wir sind stolz darauf, dass eine ganze Reihe renommierter Unternehmen unser Service in Anspruch nehmen. Zum Vorteil des Klimas und der Reputation dieser Unternehmen als verantwortungsbewusste und nachhaltig handelnde Betriebe.

Kunden über Climate Austria.
Lesen Sie hier Statements von Kunden über ihre Erfahrungen und Vorteile bei der Zusammenarbeit mit Climate Austria:


Dr. Harald Dossi
"Die Parlamentsdirektion versucht durch die Implementierung des Umweltmanagementsystems EMAS sowie durch Gebäudesanierungen nach klimaaktiv gold ihre CO2-Emissionen einzudämmen. Ein großer Teil der CO2-Emissionen entsteht durch Flugdienstreisen. Climate Austria bietet die Möglichkeit diese Emissionen qualitätsgesichert durch österreichische Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Damit kommt die Parlamentsdirektion dem Ziel nach einer klimaneutralen Verwaltung bis 2040 nach."


Leonore Gewessler, BA
"Das Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dafür müssen wir Emissionen vermeiden, vermindern und – als letzten Schritt – unvermeidliche Emissionen kompen- sieren. Für jene Aktivitäten, die weiterhin Emissionen verursachen, hat sich Climate Austria als hervorragender Kompensationspartner entwickelt – sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. Mit der Initiative Climate Austria werden klimaschädliche Emissionen bestmöglich kompensiert. Dabei freut es mich, dass nicht nur bei den nationalen geförderten Klimaschutzprojekten, sondern auch bei den internationalen Projekten höchste Standards angewandt werden. Projekte zur Emissionsreduktion in den Bereichen Strom, Raumwärme und Warmwasser sowie Mobilität werden so weltweit angestoßen."


Peter Stallberger
„Als größte Mühle Österreichs ist der Klimaschutz ein zentrales Anliegen für uns. Die Versorgung mit heimischen Getreide braucht gesunde Böden, Artenvielfalt und ein ausgewogenes Klima hier in Österreich.
Mit unseren Maßnahmen möchten wir das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion stärken und die schrittweise Veränderungen zu einer 100% klimafreundlichen Wirtschaftsweise einleiten.
Neben der Umstellung auf Öko-Strom, Energieeffizienzmaßnahmen und dem Zero-Waste Prinzip für Lebensmitteln, ist die Kompensation der CO2-Emissionen ein wichtiger Baustein.“


Andrea Herrmann
„Der Kapitalmarkt kann auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft einen entscheidenden Beitrag leisten. Durch die Unterstützung der Klimaschutzprojekte und die Kooperation mit Climate Austria trägt auch das Unternehmen Wiener Börse als zentrale Infrastruktur des österreichischen Kapitalmarkts zur grünen Transformation bei.“


Andreas Gasteiger
"Nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz spielen seit vielen Jahren eine zentrale Rolle bei der SalzburgMilch. Neben vielen ausgezeichneten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Ressourceneinsparung betreiben wir Salzburgs größte Aufdach-Photovoltaikanlage auf unserer Käserei. Die an diesem Standort derzeit noch nicht vermeidbaren CO2-Emissionen kompensieren wir mit nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten. Climate Austria ist hier ein sehr kompetenter Partner."


Thomas Heribert Klein, Gerhard Schilling
„Als österreichisches Familienunternehmen ist für Almdudler Nachhaltigkeit seit jeher ein großes Anliegen. Daher setzten wir uns für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion unserer Produkte ein. Das gesamte Almdudler Sortiment wird klimaneutral produziert und der verbleibende CO2-Ausstoß wird über Climate Austria kompensiert.“, Gerhard Schilling (Geschäftsführer Almdudler)
„Viele unserer Glasmehrweglaschen sind 30-40 Jahre im Umlauf. Damit haben wir von Beginn an auf das nachhaltige Gebinde Glasmehrweg gesetzt. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, unsere Umwelt auch für künftige Generationen lebenswert zu halten“, Thomas Heribert Klein (Eigentümer)
Kooperationspartner & Kunden
Die Zusammenarbeit mit Partnern:innen für den Klimaschutz ist Climate Austria ein großes Anliegen. Wir freuen uns, mit vielen namhaften Kunden:innen erstklassige Arbeit zu leisten.
A1
Neben der Reduktion der CO2-Emissionen durch Energieeffizienzmaßnahmen und Umstellung auf Strom aus 100 % erneuerbarer Energie ist die Umsetzung der Initiative „CO2-neutrales Netz“ durch die freiwillige Unterstützung von Klimaschutzprojekten über Climate Austria eine logische Konsequenz. Diese Zusammenarbeit ermöglicht, dass A1-Kunden:innen im Netz von A1 „CO2-neutral“ telefonieren, surfen und fernsehen.
Almdudler
Als österreichisches Traditions- und Familienunternehmen schlägt das Almdudler-Herz nicht nur für Alpenkräuter und die heimischen Berge, sondern auch für Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf allen Ebenen. Almdudler achtet bei der ressourcenschonenden Herstellung all seiner Produkte auf die Einhaltung höchster Umweltstandards, pflegt seit über 10 Jahren eine Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein zum Schutz der österreichischen Alpen und die ikonische Almdudler Mehrweg-Glasflasche ist bereits seit 1957 das umweltfreundliche Herzstück der Marke. Die Kooperation mit Climate Austria zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen ist für Almdudler ein intrinsisches Anliegen, um auch in Zukunft gesellige Momente in heimischen Bergen und Wäldern miteinander erleben zu können.
Apotheke an der Wien
„Das Bedürfnis nach natürlichen Produkten steigt. Doch das Angebot ist oft unübersichtlich. Zahlreiche Produkte auf denen „Bio“ steht entsprechen nicht unseren Vorstellungen von natürlichem Ursprung und nachhaltigem Wirtschaften. Daher haben wir für unsere Kunden die BIOTHEKE eröffnet.
Das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Wissenschaft und Natur schafft ein allgemeines Verständnis für unsere gemeinsame Arbeit Richtung klimaneutraler Apotheke. Es geht uns auch darum, unsere KundInnen in ihrer Eigenverantwortung für ihre Gesundheit und der Umwelt zu stärken.“
Ars Electronica
Als vom Klimabündnis OÖ als Green Event zertifizierte Veranstaltung möchten wir den CO2-Fußabdruck des Ars Electronica Festivals so gering wie möglich halten. Dazu reflektieren wir unsere internen Prozesse und Abläufe, denken den Lebenszyklus des Festivals in Kreisläufen und betrachten dies ganzheitlich in den Handlungsfeldern Mobilität, Catering & Verpflegung, Eventlocation mit Energie, Wasser, Sanitäreinrichtungen, Technik und Ausstattung, Beschaffung und Abfall, Soziale Verantwortung und Kommunikation. Bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie im Handlungsfeld Mobilität ist die Zusammenarbeit mit Climate Austria ein wichtiger Baustein. Wir konnten dadurch die im Jahr 2022 entstandenen CO2-Emissionen der Flugreisen von Künstler*innen und weiteren Protagonist*innen kompensieren und damit nationale und internationale Klimaschutzprojekte unterstützen.
Austrian Energy Agency
Die Österreichische Energieagentur arbeitet an Lösungen und Antworten für die Energiezukunft. Als Kompetenzzentrum für Energie beraten wir auf wissenschaftlicher Basis Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Die strategischen Schwerpunkte liegen dabei auf einer fossilfreien Zukunft, der Transformation des Energiesystems in Richtung Energieintelligenz und den damit verbundenen Umbrüchen in den energierelevanten Branchen. Energieeffizienz ist unsere Kernkompetenz, Verantwortung für Klima und Umwelt sind bei uns fest verankert. Nicht vermeidbare CO2-Emissionen bei Geschäftsreisen mit dem Flugzeug kompensieren wir über Climate Austria.
Austria Glas Recycling GmbH
Austria Glas Recycling (AGR) sammelt und recycelt österreichweit gebrauchte Glasverpackungen. Bei Climate Austria werden die Fahrten der AGR-MitarbeiterInnen kompensiert.
Bacher Touristik GmbH, Bus- und Reiseunternehmen
Das nachhaltige Denken des Kärntner Familienunternehmens wurde im September 2020 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Das Busunternehmen verfügt über modernste Luxusreisebusse der Abgasnorm Euro 6 und bietet einen Fuhrpark mit unterschiedlichen Busgrößen (bis 82-Sitzer) an. Damit kann jedem:r Kunden:in eine effiziente Auslastung mit möglichst geringem CO2 Ausstoß geboten werden. Im Rahmen einer ISO Umweltzertifizierung wurden alle betrieblichen Abläufe eingehend auf Nachhaltigkeit geprüft. Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Gesundheit, Umweltverträglichkeit aber auch regionale Wertschöpfung wurden dazu noch vom Energieforum Kärnten erhoben und zertifiziert. Klimabewusste Angebote bietet Bacher Reisen für Schulreisen und Gruppenreisen unter dem Titel „Klasse Reisen für ein gesundes Klima“ an. Mit dem innovativen Projekt „Cool in die Schul“ setzt sich Bacher Reisen für einen klimabewussten Schulweg ein. Das Angebot von Climate Austria ergänzt die Umweltstrategie von Bacher Reisen. Das Unternehmen setzt im Unternehmensleitbild auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung in Sachen Klimaschutz.
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kompensiert die entstandenen CO2-Emissionen eines Großteils seiner Dienstreisen.
Cooltours GmbH
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur ist eine bewusste Entscheidung, die auch beim Reisen umgesetzt werden kann. Im Zuge unserer Unternehmensphilosophie der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility möchten wir auch unsere Kunden:innen dazu anregen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die reisebedingten CO2-Emissionen zu kompensieren. Dank Climate Austria kommen wir der Klimaneutralität wieder einen Schritt näher.
Der Service Gärtner
„Der Service Gärtner“ steht seit dem Jahr 2000 für naturnahe Gartenplanung, Gartengestaltung und hochwertige Gartenpflege im Privatkundenbereich. Die Umweltverbundenheit wird täglich gelebt, indem etwa alle synthetischen Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger eingespart wurden sowie seit 2014 alle betrieblichen Fahrten CO2-frei durchgeführt werden. Weiterer Schwerpunkt: umfassende Mitarbeiterförderung. Für „Der Service Gärtner“ stellt die Kooperation mit Climate Austria eine naheliegende und sinnvolle Ergänzung der Nachhaltigkeitsaktivitäten dar.
Europäische Reiseversicherung AG
Reiseversicherungen für Privat- und Geschäftsreisen einfach online abschließen: Dazu bieten wir in Kooperation mit Climate Austria unseren Kunden:innen die Möglichkeit einer freiwilligen Kompensation von CO2-Emissionen und damit nationale und internationale Klimaschutz-Projekte zu unterstützen. Als größter österreichischer Reiseversicherer und Teil der Generali Group sind wir außerdem an zahlreichen Initiativen beteiligt. Beispielsweise wurde ein „Environmental Management System“ etabliert. Ziel es ist, die Umweltperformance in den Bereichen Verbrauch von Energie, Papier und Wasser zu verbessern sowie Treibhausgasemissionen und Abfall zu reduzieren.
Feuerbestattung Oberösterreich
Feuerbestattungen weisen eine vorbildliche Umweltbilanz auf. In der technischen Planung wurde bei der Feuerbestattung OÖ besonders darauf Wert gelegt, dass modernste Filtertechnik eine maximale Emissionsreduktion garantiert. Ein einzigartiges Umwelt- und Energiekonzept minimiert den letzten ökologischen Fußabdruck des Verstorbenen. Die Feuerbestattung Oberösterreich will durch die Kooperation mit Climate Austria dazu beitragen, dass auch der letzte Fußabdruck eines Menschen mit Verantwortung erfolgt. Mit Februar 2016 finden daher die Einäscherungen CO2-neutral statt.
Fini's Feinstes
Als größte Mühle Österreichs ist der Klimaschutz ein zentrales Anliegen für GoodMills Österreich. Die Versorgung mit heimischem Getreide braucht gesunde Böden, Artenvielfalt und ein ausgewogenes Klima hier in Österreich. Mit seinen Maßnahmen möchte GoodMills Österreich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion stärken und die schrittweisen Veränderungen zu einer 100% klimafreundlichen Wirtschaftsweise einleiten. Neben der Umstellung auf Öko-Strom, Energieeffizienzmaßnahmen und dem Zero-Waste-Prinzip für Lebensmitteln ist die Kompensation der CO2-Emissionen ein wichtiger Baustein.
Flughafen Wien AG
Die Flughafen Wien AG legt Wert auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und einen sorgsamen Umgang mit Umwelt und Gesellschaft. Aus diesem Grund unterstützt der Flughafen Wien seit dem Jahr 2008 Projekte wie „Climate Austria“, die sich mit dem Thema Umweltschutz beschäftigen. Gleichzeitig setzt der Airport Maßnahmen, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.
Gutwinski Management GmbH
Als Berater für Umwelt- und Arbeitsschutzprojekte, Entwickler der gutwin-Rechtsmanagementsoftware sowie Veranstalter von Seminaren ist für Gutwinski Management der Schutz der Umwelt zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Nicht vermeidbare CO2-Emissionen durch Geschäftsreisen werden mit Climate Austria kompensiert.
Kinder- & Gletscherhotel Hintertuxerhof
Das Hotel Hintertuxerhof organisiert jährlich die Goldie Days – eine Oldtimer Genusswoche – sowie alle zwei Jahre den Hintertuxer Gletscherkönig, bei dem sich Oldtimer-Traktoren-Fans zu Ausfahrten treffen. Schön, dass es die Möglichkeit gibt, die Liebe zu den Oldtimern mit dem Klimaschutz zu verbinden, indem die Emissionen der Events über Climate Austria kompensiert werden.
ITSCON GmbH & Co KG
Die ITSCON GmbH & Co KG ist ein Beratungsunternehmen für die Bereiche Datenschutz und IT-Sicherheit in Linz. Die ITSCON berät Kunden:innen jeder Größe beim Entwurf, der Implementierung und Weiterentwicklung von sicheren und datenschutzkonformen Prozessen, Organisationen und Services. Nicht vermeidbarer Energieverbrauch, der durch Dienstreisen und Energieverbrauch beim Bürobetrieb entsteht, wird in Kooperation mit Climate Austria kompensiert.
Kabran Verpflegungssysteme
Das Unternehmen KABRAN Verpflegungssysteme ist in den letzten Jahren zu einem stetig wachsenden Anbieter von Verpflegungsautomaten in Ost-Österreich geworden. Das in Familienbesitz befindliche Unternehmen ist gerade deswegen ein verlässlicher und unkomplizierter Partner für seine Kunden. Seit 2014 werden die betrieblichen Emissionen über Climate Austria kompensiert.
Die Kanzian Engineering und Consulting GmbH
Die KANZIAN ENGINEERING UND CONSULTING GMBH (kurz KEC, www.kec.at) ist seit 2001 gemäß ISO 14001 zertifiziert und seit 2004 - als erster Umweltberater Österreichs – gemäß EMAS begutachtet. Seit 2013 kompensieren wir unsere CO2-Emissionen bei Climate Austria. Da wir unserer Vorbildwirkung bewusst sind, setzen wir weitere Initiativen. S o fahren wir seit 2016 den Großteil der Kundentermine mit einem E-Auto bzw. öffentlich. Die restlichen CO2-Emissionen werden weiterhin vollständig bei Climate Austria ausgeglichen. Somit beraten wir unsere Kunden:innen im Umwelt-, Qualitäts-, Energie- und Arbeitssicherheits-Bereich seit 2013 CO2-neutral. Im Software-Bereich vermeiden wir Cloud-Lösungen, wodurch die CO2-Auswirkungen unserer Legal Compliance- (KEC-LexTool®LC) und Arbeitssicherheits-Produkte (KEC-LexTool®SAFETY) gering sind. In unseren Beratungsgesprächen bzw. Audits ist die CO2-Minimierung und die Kompensationsmöglichkeit immer ein Kernthema.
OptimaMed Ambulantes Rehabilitationszentrum Wiener Neustadt
Direkt in der Innenstadt von Wiener Neustadt gelegen, ermöglicht es Österreichs erstes ambulantes Rehabilitationszentrum für sieben Indikationen, Rehabilitation mit dem Familien- und Berufsleben zu vereinbaren. Unser Team hat die Wiedererlangung der Mobilität der Patient:innen zum Ziel. Dabei steht die Stabilisierung und Verbesserung der Symptomatik im Mittelpunkt. Auf 3.500 m² steht modernste medizinische, therapeutische und sportwissenschaftliche Ausstattung zur Verfügung. Die Einrichtung wurde, mit Unterstützung von Climate Austria, von einer Gasheizung auf einen Fernwärmeanschluss umgestellt. Dadurch werden nun jährlich 125 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart.
Österreichische Post AG
Seit 2011 stellt die Österreichische Post alle Sendungen CO2-neutral zu. Jener Teil der CO2-Emissionen, der nicht vermeidbar ist, wird durch Spenden in den Klimaschutz kompensiert. Ein Teil dieser freiwilligen Beiträge fließt über Climate Austria in nationale Klimaschutzprojekte.
Parlamentsdirektion
Die österreichische Bundesverfassung Artikel 30 Abs.3 B-VG überträgt die Unterstützung der gesetzgebenden Organe des Bundes sowie der österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament der Parlamentsdirektion unter der Leitung des Präsidenten/der Präsidentin des Nationalrates. Die rund 470 Mitarbeiter:innen garantieren den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Geschehens und stellen Services für alle am parlamentarischen Geschehen Interessierten zur Verfügung. Die Besonderheiten des parlamentarischen Betriebs erfordern einen flexiblen Personaleinsatz, daher sind Mitarbeiter:nnen, die in mehreren Organisationseinheiten tätig sind, auch mehrfach angeführt. Die Parlamentsdirektion kompensiert die durch Flugdienstreisen entstandenen CO2-Emissionen durch österreichische Klimaschutzprojekte. Darüber hinaus setzt sie in ihrem Betrieb zahlreiche Maßnahmen zum Umweltschutz.
Puaschitz IT GmbH
Puaschitz IT GmbH zeigt vor, dass auch im IT-Bereich ein grüner Gedanke verfolgt werden kann. Im Sinne von „Green IT“ kompensiert Puaschitz alle CO2-Emissionen, die durch Dienstreisen und Energieverbrauch beim Bürobetrieb entstehen.
Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.H.
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind tief in den Grundwerten Raiffeisens verankert. Einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist für die Raiffeisen Bausparkasse selbstverständlich. Die Entscheidung ein Forstprojekt in Simbabwe zu unterstützen, fiel uns leicht: Die Projektattribute der Nachhaltigkeit und gesteigerten Lebensqualität vor Ort lassen sich auf unsere Finanzierungsprodukte ummünzen. Damit ermöglichen wir unseren Kunden:innen neben der Realisierung ihres Wohntraumes, auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
SalzburgMilch
Die SalzburgMilch lebt vor, wie sich eine moderne Milchwirtschaft mit ambitionierten Wertevorstellungen in Einklang bringen lässt. Im Fokus all ihrer Entscheidungen stehen die Themen Tierwohl und Nachhaltigkeit. Ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm stellt sicher, dass der CO2-Fußabdruck des Unternehmens so gering wie möglich ausfällt. Wo sich Emissionen nicht vermeiden lassen, setzen die Premium-Milchmacher auf die Kooperation mit Climate Austria. Infos zum Nachhaltigkeitsprogramm der SalzburgMilch finden Sie auf
SB-Washcenter Car&Bike
Als Unternehmen, das mit Fahrzeugwäsche in der Region Purkersdorf und dem Biosphärenpark angesiedelt ist, sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt und dem Klimaschutz bewusst. Unser soziales Engagement und ökologisches Handeln sind ein Teil unserer Firmenphilosophie. Neben ressourcenschonender Nutzung, dem Einsatz erneuerbarer Energie, Verwendung von umweltschonenden Waschmittel, Konzentratrückgewinnung und moderner Schlamm- und Ölabscheider, leisten wir darüber hinaus über Climate Austria einen Beitrag, der nationale und internationale Projekte unterstützt, die unsere nicht vermeidbare CO2-Belastung im gleichen Ausmaß reduziert.
Skarabela Fahrschule
Die Fahrschule Easy Drivers - Skarabela in Groß-Enzersdorf (NÖ) legt in ihrem Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt unter anderem auch in der Ausbildung Elektrofahrzeuge ein, um Vorbehalte gegenüber der E-Mobilität abzubauen. Das Unternehmen erzeugt Strom aus der hauseignen Photovoltaik-Anlage oder aus Wasserkraft. Alle nicht vermeidbaren CO2-Emissionen bei der Fahrausbildung werden bei Climate Austria kompensiert.
Srivisio
Srivisio bietet als Sri Lanka-Experte und Online-Reisebüro Flüge zur Perle des Indischen Ozeans. Wir sehen vielerlei positive Aspekte des Reisens, sind uns aber auch der klimaschädigenden CO2-Emissionen, die beim Fliegen entstehen, bewusst. Dank unseres Kooperationspartners Climate Austria haben wir die Möglichkeit, unsere Kunden:innen zur persönlichen Kompensation flugbedingten CO2-Emissionen zu motivieren. Nur durch nachhaltiges Denken können wir die natürliche Schönheit unseres Planeten bewahren und auch künftig unvergessliche Aufenthalte in Paradiesen verbringen.
Stadt Wien
Die Druckerei der Stadt Wien (MA 21) und die Energieplanung (MA 20) haben das klimaneutrale Drucken auf neue Beine gestellt. CO2-Emissionen können oft nicht gänzlich verhindert, aber verursachte Emissionen an anderer Stelle eingespart werden. Dafür wird jedem Produkt ein CO2-Wert pro Kilogramm Druckwerk zugerechnet und der Kompensationsbeitrag wird automatisch in den Preis eingerechnet. Der eingehobene Betrag wird vorrangig für Klimaschutz-Projekte in Wien zur Verfügung stehen.
STAPPERT Fleischmann
STAPPERT Fleischmann ist als führender lagerhaltender Händler für nichtrostende, hochkorrosions- und hitzebeständige Stähle mit einem direkten Zugriff auf 20.000 Produkte der kompetente Ansprechpartner für rostfreien Edelstahlbedarf. Jährlich wird – trotz Vermeidung und Reduktion – durch unsere Logistik eine Menge unvermeidbares CO2 ausgestoßen. In einem Pilotprojekt wurde nun der CO2-Ausstoß zweier Standardtouren ermittelt und in Kooperation mit Climate Austria kompensiert.
Trail Angels
Die Trail Angels sind eine auf nachhaltiges, transformatives Reisen spezialisierte Entwicklungsagentur und zugleich das Reisebüro dazu. Mit Fair Trails® werden unvergleichliche Trekkings angeboten, die faire Partnerschaften mit der ansässigen Bevölkerung und einen schonenden Umgang mit der Natur zum Ziel haben – und gerade deshalb den Reisenden tief in Land und Kultur eintauchen lassen.
TREEDAY
TREEDAY ist ein „Green Lifestyle Guide“ und CSR-Berichterstattungstool. Die Online-Nachhaltigkeitsplattform bringt Konsumenten:innen mit Unternehmen zusammen, die einen nachhaltigen und bewussten Lebensstil unterstützen. Es werden alle Geschäftsreisen der TREEDAY GmbH über Climate Austria kompensiert. Darüber hinaus hilft TREEDAY Unternehmen, ihre Kompensationen und andere Nachhaltigkeitsinitiativen für Kunden:innen sichtbar zu machen und als Vorbilder zu wirken.
TÜV SÜD
TÜV SÜD ist der verlässliche Partner sowohl für Industrie, Gewerbe und den Dienstleistungssektor als auch für Privatkunden. Gerade im Rahmen von Zertifizierungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich (ISO 14001, EMAS, CSR, Emissionshandel) gehen wir mit gutem Beispiel voran. Kunden:innen und Partner:innen werden durch die Business Unit Management Service der TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich „CO2-neutral“ auditiert und begleitet. Das „CO2-neutrale Audit“ wird durch die freiwillige Unterstützung von Klimaschutzprojekten über Climate Austria erreicht. Unser Ziel liegt jedoch nicht nur in der Kompensation, sondern wir wollen unseren CO2-Fußabdruck durch unterschiedliche und vielfältige Maßnahmen kontinuierlich reduzieren. Dabei wollen wir vor allem mit dem Ansatz „Vermeiden vor Verringern vor Kompensieren“ unser Ziel erreichen. Denn „Gut bleibt, wer immer besser wird“.
Umweltbundesamt
Als bedeutendste Experten:innen-Institution für Umwelt in Österreich und einer der führenden Umweltberater in Europa ist das Umweltbundesamt auch international tätig. Der Aktionsradius reicht von Ost- und Südosteuropa bis in die Mittelmeer-Staaten und nach Zentralasien. Mittlerweile können wir auf Projekte in über 60 Ländern verweisen. Im Rahmen des Umweltmanagementsystems nach EMAS verpflichten wir uns, die negativen Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten zu reduzieren. Daher kompensieren wir die bei Flugreisen entstehenden Emissionen über Climate Austria.
Verkehrsbüro Business Services
Verkehrsbüro Business Services ist Spezialist für professionelles Geschäftsreisemanagement. Das Service-Portfolio deckt alle Bereiche einer Geschäftsreise ab. Die Beratung ist zudem auf den bewussten wie nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ausgelegt. Berichte und Empfehlungen zum Thema CO2-Emission werden in Kooperation mit Climate Austria erstellt.
Wien Tourismus
Nicht erst seit seiner 2019 präsentierten Visitor Economy Strategie hat sich Wien nachhaltig und qualitätsvoll agierendem Tourismus verschrieben. Als weltweit tätiges Unternehmen setzt sich der WienTourismus, die offizielle Destinationsmarketing und -management Organisation der Stadt Wien, im Rahmen seiner Kooperation mit Climate Austria dafür ein seinen ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Nachhaltiges Wirtschaften in ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension ist wesentliche Entscheidungsgrundlage und Leitschnur dafür, den Wiener Städtetourismus in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, die im Einklang mit der Umwelt – und nicht auf deren Kosten – funktioniert.
Wiener Börse
Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt. Bereits seit 2005 wird der VÖNIX Nachhaltigkeitsindex als einer der weltweit ersten nationalen Nachhaltigkeitsindizes berechnet. 2009 wurde mit dem CECE SRI der erste CEE Nachhaltigkeitsindex gelauncht. 2020 trat die Wiener Börse der Sustainable Stock Exchange Initiative der Vereinten Nationen bei und bekennt sich damit freiwillig dazu, im Dialog mit Investoren, Unternehmen und den Aufsichtsbehörden langfristige und nachhaltige Investments sowie die Offenlegung von ESG-Kennzahlen zu fördern. Parallel zu den Bemühungen den Ausstoß zu senken, werden nicht-vermeidbare CO2-Emissionen des Unternehmens durch die Kooperation mit Climate Austria kompensiert.
Wirtschaftsuniversität Wien
Die WU ist eine internationale Universität, die sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt bewusst ist und daher in allen Belangen gewissenhaft agiert. Auch bei Planung, Errichtung und Betrieb des WU-Campus war und ist eine wesentliche Prämisse das Prinzip der Nachhaltigkeit. Dieser Weg wurde durch die Erlangung der CO2-Neutralität erfolgreich fortgesetzt. Die WU ist damit die erste klimaneutrale Universität Österreichs.
Xenox
XENOX ist eine Linzer Schmuckmarke mit viel Persönlichkeit und unverwechselbarer Identität. Die 1999 gegründete steht die Marke seit Beginn für modisches Design sowie hohes Qualitätsbewusstsein und gehört in ihrem Preissegment seit Jahren zu den Marktführern. Die Produkte werden in mehr als 1.000 Geschäftsstellen geführt und sind auch im eigenen Online-Shop erhältlich.
Höchste Standards bei allen Projekten
Climate Austria unterstützt qualitativ hochwertige Klimaschutzprojekte in Österreich und weltweit. Dabei gelten strenge Prinzipien. Zum Beispiel maximale Transparenz in der Projektabwicklung und Mittelverwendung.
Investitionen in nationale und internationale Klimaschutzprojekte
Von 2008 bis 2021 haben verantwortungsbewusste Unternehmen und Privatpersonen in Zusammenarbeit mit Climate Austria insgesamt 367.000 Tonnen CO2 kompensiert. Davon 146.000 t durch Investments in eines der 317 Projekte in Österreich, 221.000 t in internationalen Projekten.